Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
€ 0,00*
Home
Bio Kräuter & Blüten
Bio Naturkosmetik
Aus der Genussmanufaktur
Geschenkkassetten
Besuch am Lukashof
Über den Lukashof
Zur Kategorie Bio Kräuter & Blüten
Bio Hydrolate
Bio Kräuter tropfenweise
Sortiment Kräuter - Dreiklang
Sortiment Kräuter - Duett
Bio Kräuter & Blüten
Kräuter & Blüten getrocknet
Bio Rosenblüten
Kräuter-Teemischungen
Kräuter tropfenweise
Bio Oxymel
Zur Kategorie Bio Naturkosmetik
Naturkosmetik selbst gerührt
Bio Tinkturen
Bio Naturkosmetik und Körperpflege
Bio Ölauszüge
Zur Kategorie Aus der Genussmanufaktur
Bio-Senf
Bio-Sirup
Bio Gewürzsalz
Bio Kürbiskernöl & Essig
Bio Kürbisknabberkerne
Spirituosen & Liköre
Bio-Gelee
Glühwein & Glühmost
Zur Kategorie Besuch am Lukashof
Hofladen
Wildkräutergarten zwischen Rosen und Streuobst
Rosencafè
Zur Kategorie Über den Lukashof
Der Lukashof
Die Manufaktur
Team
Blog
Zeige alle Kategorien Kräuter & Blüten getrocknet Zurück
  • Kräuter & Blüten getrocknet anzeigen
  1. Bio Kräuter & Blüten
  2. Bio Kräuter & Blüten
  3. Kräuter & Blüten getrocknet
  • Bio Kräuter & Blüten
    • Bio Hydrolate
    • Bio Kräuter tropfenweise
    • Bio Kräuter & Blüten
      • Kräuter & Blüten getrocknet
      • Bio Rosenblüten
      • Kräuter-Teemischungen
      • Kräuter tropfenweise
    • Bio Oxymel
  • Bio Naturkosmetik
  • Aus der Genussmanufaktur
  • Geschenkkassetten
  • Besuch am Lukashof
  • Über den Lukashof
Filter
–
Ackerschachtelhalm getrocknet 20g Bio
Ackerschachtelhalm getrocknet 20g Bio
Vorkommen: Der Schachtelhalm (Equisetum arvense) auch bekannt als Zinnkraut, ist ein Relikt aus uralter Zeit, es gibt ihn schon seit Jahrmillionen. Er kommt auf lehmigen Böden vor, und gilt auch als Ackerunkraut. Beim Sammeln ist eine Verwechslung mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm möglich. Inhaltsstoffe: Ackerschachtelhalm enthält bis zu 10% Kieselsäure (Silizium), Gerbstoff, Kaliumsalze, Flavonoide, Saponine, Magnesium und Natrium. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Ackerschachtelhalm soll das Bindegewebe stärken, stoffwechselanregend und wassertreibend sein, weshalb dieser als Tee getrunken bei Nieren- und Blasenleiden helfen kann. Auch wurde dieser, aufgrund seiner harntreibende Wirkung, zur Vorbeugung von Nierensteinen und Gicht verwendet. Hildegard von Bingen empfiehlt bei Nasenbluten Zinnkrautpulver zu schnupfen. Pfarrer Kneipp zählt das Kraut zu den wichtigsten bei Blutungen und Bluterbrechen. Äußerlich gilt Zinnkraut als wundheilfördernd und juckreizlindernd. Der Name Zinnkraut deutet daraufhin, dass man damit Zinngeschirr geputzt hat. Verwendung: Für Tee setzt man das Kraut mit kaltem Wasser 12 Std an, und kocht es dann ca. ½ - 1 Std, um die Kieselsäure zu lösen. Tinkturen Verwendung in der Küche: Junge Triebe im Frühjahr kann man als Kochgemüse verwenden.  

€ 4,70*
Tipp
Ackerschachtelhalm Pulver 30g Bio
Ackerschachtelhalm Pulver 30g Bio
Der Ackerschachtelhalm, auch unter dem Namen Zinnkraut bekannt, wird auf unserer biologischen Landwirtschaft gesammelt, schonend getrocknet und anschließend gemahlen und in Dosen gefüllt. So können Gerichte hervorragend aufgewertet werden. Vorkommen: Der Ackerschachtelhalm gehört zu den Schachtelhalmgewächsen und wächst eher auf feuchten Lehmboden. Diese Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit anderen Schachtelhalmarten, welche mitunter giftig sein können. Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Gerbstoff, Kaliumsalze, Flavonoide, Magnesium. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Blutstillend, wassertreibend, gewebefestigend, zusammenziehend, schleimlösend. Schon früher galt der Ackerschachtelhalm als das Kraut, welches sich bei schwachen Bindegewebe und brüchigen Nägeln positiv auswirkt. Auch für das Haar ist es eine Wohltat. Mit dem Absud kann man zusätzlich seine Haare beim Waschen nachspülen. Erwähnenswert hier ist der hohe Anteil an Kieselsäure. Aufgrund seiner zusammenziehenden Wirkung wird er bei Wunden und Entzündungen empfohlen. Da Ackerschachtelhalm die Niere und Blase reinigt, gilt dieser bei Nieren- und Blasenleiden unterstützend. Wer Probleme bei der Aufnahme von Magnesium hat, findet mit diesem Kraut Unterstützung, die Resorption zu fördern.   Verwendung: im Smoothie in Limonade & anderen Getränken im Salat zum Verfeinern von Nudelgerichten auf der Brotjause uvm.  

€ 12,80*
Details
Tipp
Brennnessel Pulver 30g Bio
Brennnessel Pulver 30g Bio
Die Brennnessel kommen aus unserer biologischen Landwirtschaft und werden händisch gepflückten, schonend getrocknet und gemahlen. So lassen sich wunderbar verschiedenste Gerichte und Speisen verfeinern. Vorkommen: Die Brennnessel ist vielerorts anzufinden. Am Waldrand, an Behausungen, Zäunen oder in der Nähe von Gräben. Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Gerbstoffe, Histamin, Essigsäure, Magnesium, Eisen, Silicium, Natrium, Vitamin B, Vitamin C. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Stoffwechselanregend, durchfallhemmend, schleimlösend, wassertreibend, blutreinigend, blutbildend. Die Brennnessel ist schon damals gerne angewendet worden. Hippokrates, berühmter Arzt der Antike, sah diese als wichtigste Pflanze zur Blutreinigung. Häufig wurde die Brennnessel angewendet, um Blutarmut und Eisenmangel entgegenzuwirken. Sie kann eine positive Wirkung bei Harnwegsinfekten sowie Nierenbeschwerden aufweisen. Bei gereizter und zu Schuppen neigender Kopfhaut sollen deren Inhaltsstoffe helfen können. Auch für das Haar ist die Anwendung eine Wohltat. Verwendung: im Smoothie im Müsli im Salat zum Verfeinern von Nudelgerichten auf Kartoffelgratine oder Salzkartoffeln im Risotto uvm.  

€ 9,90*
Tipp
Brennnesselsamen 20g Bio
Brennnesselsamen 20g Bio
Die Brennnesselsamen kommen aus unserer biologischen Landwirtschaft und werden händisch gepflückten und schonend getrocknet. So lassen sich wunderbar verschiedenste Gerichte und Speisen verfeinern. Vorkommen: Diese Pflanze ist vielerorts anzufinden. Am Waldrand, an Behausungen, Zäunen oder in der Nähe von Gräben. Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Gerbstoffe, Histamin, Essigsäure, Magnesium, Eisen, Silicium, Natrium, Vitamin B, Vitamin C. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Stoffwechselanregend, durchfallhemmend, schleimlösend, wassertreibend, blutreinigend, blutbildend. Die Brennnessel ist schon damals gerne angewendet worden. Hippokrates, berühmter Arzt der Antike, sah diese als wichtigste Pflanze zur Blutreinigung. Häufig wurde die Brennnessel angewendet, um Blutarmut und Eisenmangel entgegenzuwirken. Sie kann eine positive Wirkung bei Harnwegsinfekten sowie Nierenbeschwerden aufweisen. Bei gereizter und zu Schuppen neigender Kopfhaut sollen deren Inhaltsstoffe helfen können. Auch für das Haar ist die Anwendung eine Wohltat. Verwendung: im Müsli im Salat zum Verfeinern von Nudelgerichten auf Kartoffelgratine oder Salzkartoffeln im Risotto uvm.  

€ 6,90*
Tipp
Buchweizengras Pulver 30g Bio
Buchweizengras Pulver 30g Bio
Der Buchweizen wird schonend gemahlen und in praktische Dosen gefüllt. So lassen sich wunderbar verschiedenste Gerichte und Speisen mit diesem Pulver verfeinern. Vorkommen: Buchweizen bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und leichten, mässig sauren Böden. Ihren Namen verdankt die Pflanze ihren dreikantigen und kastanienbraunen Früchten, welche im Aussehen dem der Bucheckern ähneln.  Inhaltsstoffe: Flavonoide, Eiweiß, Mineralstoffe, Fett, Salicylsäure, Ballaststoffe, Gerbstoffe, Rutin, Vitamine. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Durchblutungsfördernd, gefäßstärkend, schleimlösend, blutdrucksenkend, entzündungshemmend, gegen unreine Haut. Die Inhaltsstoffe des Buchweizens sollen sich positiv auf die Gefäße auswirken und die Durchblutung verbessern, da es gefäßkräftigend gilt. Vorteilhaft für Personen, welche zu Krampfadern, Besenreiser und geschwollenen Beinen neigen. Buchweizen wird in der Volksheilkunde auch gegen Hämorrhoiden sowie zur Vorbeugung von Aterienverkalkung eingesetzt. Bei Bluthochdruck und zur sanften Förderung des Schlafes kann der Buchweizen helfen. Verwendung: im Smoothie im Salat zum Verfeinern von Nudelgerichten auf Kartoffelgratine im Risotto uvm.  

€ 9,90*
Tipp
einjähriger Beifuß getrocknet 30g Bio
einjähriger Beifuß getrocknet 30g Bio
Vorkommen: Der einjährige Beifuß wächst gerne auf nährstoffreichen Böden, an sonnigen bis halbschattigen Plätzen. Inhaltsstoffe: Artemisinin, Falvonoide, Menthol, Cumarin, ätherische Öle. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Entspannend, entzündungshemmend, gegen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, fiebersenkend, hautpflegende Eigenschaften. Schon vor Jahrhunderten wussten die Chinesen von der Heilkraft dieser Pflanze. Der einjährige Beifuß liefert viele Bitterstoffe, die die Leber und Bauchspeicheldrüse stärken können und den Organismus bei der Entgiftung helfen. Der einjährige Beifuß hat eine hohe keimhemmende Wirkung und wirkt gegen Entzündungsherde aller Art. In der traditionellen chinesischen Medizin wird er zur Heilung von Tumoren eingesetzt. Als Creme ist er gut gegen Akne. In Afrika ist der einjährige Beifuß sogar als unterstützendes Heilmittel gegen Malaria bekannt. Verwendung: Tee, 1-2 TL mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. da auch im einjährigen Beifuß Bitterstoffe enthalten sind, kann man diesen zum Würzen von deftigen Speisen verwenden. mit den Fingerspitzen zerreiben und so seinen Smoothie aufwerten.   Weitere Infos zum einjährigen Beifuß gibt es auf: Brennstoff https://respekt.plus/?s=Artemisia+annua https://zackzack.at/2021/07/28/unkraut-gegen-sars-cov-2-studie-belegt-wirksamkeit/  

€ 12,90*
Tipp
Hollerblüten getrocknet 20g Bio
Hollerblüten getrocknet 20g Bio
Vorkommen: Holunder wächst gerne in Wäldern auf feuchten Böden sowie neben Äckern. Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Gerbstoffe, Saponin, Säuren, Harz, Zucker, Glykoside, Flavonoide, Vitamine, Mineralien. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Schon damals bedeutete das Abholzen eines Holunderstrauches, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen, Unglück und Tod. Frauen trugen ihr Neugeborenes zu einem Holunderbusch und machten diesem Geschenke, damit er das Kind gut aufnahm. Holunder galt als eine Art Schutzbaum des Hauses. Holunder reinigt Niere und Magen. Der Tee aus den Blüten, heiß getrunken, kann fiebersenkend und schweißtreibend wirken. Husten kann gelindert werden. Der Tee aus Blättern wirkt blutreinigend. Verwendung: Tee, 2 TL Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Tinktur Hydrolat Verwendung in der Küche: Aus Hollunderblüten kann man wunderbar Sirupe, Säfte sowie Marmeladen zaubern. Gebackener Holunder mit Staubzucker ist eine köstliche Süßspeise.  

€ 6,80*
Tipp
Kamillenblüten getrocknet 20g Bio
Kamillenblüten getrocknet 20g Bio
Vorkommen: Wächst auf Äckern und Wegrändern. Nimmt man eine einzelne Blüte in der Mitte auseinander und der untere Teil des Köpfchens ist hohl, hat die Kamille heilende Wirkung. Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Flavonoide, Oxycumarine, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Magnesium. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Die matricaria chamomilla galt als Sinnbild der Kraft. In der germanischen Überlieferung galt die Kamille als Pflanze des Sonnengottes Baldur.  In der ersten Garbe Heu steckte man mitunter Kamille, dies sollte Ungeziefer fern halten. Kamillentee wirkt beruhgend und nach schweren Krankheiten kräftigend. Der Tee hilft bei Blähungen, Bauchweh und Erkältungen. Auch reinigt er die Leber. Verwendung: Tee, 2 TL Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Tinktur Hydrolat Verwendung in der Küche: Kamillenblüten sind wohlschmeckend in Wildkräutersalaten oder als Dekoration für Suppen und Süßspeisen.  

€ 7,10*
Kiefernadeln getrocknet Bio
Kiefernadeln getrocknet Bio
Gewicht: 100g
Die Kiefernadeln kommen aus unserer kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Händisch gepflückt und sortiert gibt es diese in der Abfüllung 30g und 100g. Inhaltsstoffe der Kiefernadeln Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, ätherische Öle, Vitamin C Eigenschaften schleimlösend, antibakteriell, antioxid Verwendung von Kiefernadeln Die Heilwirkung der Kiefer ist zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten. Schon damals hat man bei Erkältungskrankheiten und Bronchitis auf die Kraft der Kiefer vertraut. Für einen Tee 1 TL Kiefernadeln mit heißem Wasser übergießen und ca. 7 min ziehen lassen und anschließend abgießen. Durch seinen hohen Vitamin C – Gehalt kann der Tee Müdigkeitserscheinungen entgegenwirken. Getrocknete Kiefernadeln eignen sich auch zum Ausräuchern von Räumen. Sie reinigen die Luft, wenn man anstrengenden Besuch hatte. In China gilt die Kiefer als Symbol von Lebenskraft und Ausdauer. Man sagt ihr nach, ein kompliziertes, nicht ruhendes Leben doch glücklich bewältigen zu können.   Unsere Kiefernadeln gibt es auch als Kräuterduett: Unsere Kräuterduette eignen sich zur tropfenförmigen Einnahme, da diese lebensmittelecht sind. aus unserer kontrolliert biologischen Landwirtschaft handgemacht lebensmittelecht vegan Zutaten: Kiefernadeln aus unserer kontrolliert biologischer Landwirtschaft.  

Inhalt: 100 Gramm (€ 192,00* / 1000 Gramm)

Varianten ab € 8,70*
€ 19,20*
Tipp
Kornblumenblüten getrocknet 20g Bio
Kornblumenblüten getrocknet 20g Bio
Vorkommen: Früher in Getreidefeldern häufig vorhanden, ist die Kornblume heute nur mehr selten zu finden. Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, FArbstoffe, Salze, Flavonoide, Anthocyan, Wachs. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Die Kornblume erhielt ihren Namen vom griechischen Zentauren Chiron, welcher die Wunden des Helden Achilles mit Kornblumen bedeckte und so heilte. Schon früher galt diese Blume als Augenheilpflanze. Gerne werden die Blütenblätter für Hustenteemischungen verwendet. Kornblumentee wirken auf sanfter Weise harntreibend und kann auch bei leichtem Durchfall getrunken werden. Zusätzlich kann der Tee als Gesichtswasser verwendet werden. Verwendung: Tee, 2 TL Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Tinktur Hydrolat Verwendung in der Küche: Die Blüten werden gerne für Suppen und Salate verwendet und sind gleichzeitig eine hübsche Dekoration. Geschmacklich auch gut zu Kartoffelgerichten.  

€ 25,00*
Mädesüß getrocknet 20g Bio
Mädesüß getrocknet 20g Bio
Vorkommen: Mädesüß, auch Wiesenkönigin genannt, fühlt sich auf feuchten Böden wohl, weshalb es an Gartenteichrändern, feuchten Wiesen und Gräben sowie an Flussufern zu finden ist. Sonnige bis Halbschattige Plätze. Inhaltsstoffe: Salicylsäure, ätherisches Öl, Heliotropin, Vanillin, Terpene, Gerbstoffe, Flavonglykoside Eigenschaften in der Volksheilkunde: Das Mädesüß (filipendula ulmaria) soll laut christlicher Legende von der Heiligen Maria ausgesät worden sein. Auch in der keltischen Medizin galt Mädesüß als heilige Pflanze und wichtiges Druidenkraut. Die deutsche Bezeichnung kommt wahrscheinlich von dem Wort "met", ein Honiggetränk, welches mit den Blättern dieser Pflanze gewürzt wurde. In England wird Bier und Wein immer noch mit dieser Pflanze gewürzt. Die Blüten eignen sich durch ihren süßlichen Geschmack als gesunder Zuckerersatz in Getränken. Der Blütentee ist bei grippeähnlichen Symptomen und rheumatischen Beschwerden zu empfehlen. Es kann gegen Fieber und Gliederschmerzen sowie gegen Kopfweh wirken. Vor allem in den Blüten finden sich Salicylsäureverbindungen, welche im Körper in Acetylsalicylsäure umgewandelt wird. Jener Wirkstoff, der chemisch hergestellt in Aspirin enthalten ist. Flavonoide und Vanillin lösen ein Gefühl von Geborgenheit aus und tragen somit zur Entspannung bei. Verwendung: Für Tee werden 1 TL Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergossen und 10 min ziehen gelassen. Tinkturen Ölauszüge Hydrolate Verwendung in der Küche: Durch den süßen Geschmack der Blüten eignen sich diese als gesunden Zuckerersatz in Getränken. Je nach Standort können die Pflanzen unterschiedliche Süße aufweisen. Harmonisiert in Apfel- und Beerengelees und zu verschiedenen Desserts. Mädesüß ergibt einen schmackhaften Sirup.

€ 10,70*
Tipp
Ringelblumenblüten getrocknet 20g Bio
Ringelblumenblüten getrocknet 20g Bio
Vorkommen: Der Boden muss keine Besonderheiten aufweisen. Der Ursprung wird im Mittelmeerraum vermutet. Durch ihre besonders farbenprächtigen gelben bis orangenen Blüten ist diese in immer mehr Gärten zu sehen. Wild wachsend sind die calendula officinalis eher selten zu finden. Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Glykoside, Carotinoide, Saponine, Schleimstoffe. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Die Ringelblume, volkstümlich auch Butterblume, Dotterblume oder Goldblume genannt, enthält entzündungshemmende und wundheilfördernde Inhaltsstoffe, welche überwiegend in den Blütenblättern enthalten sind. Für Riss- und Quetschwunden sowie bei Schnittverletzungen helfen Ringelblumensalben. Ringelblumentee sollte man bei Magen-Darmproblemen sowie bei Problemen mit der Galle oder Leber zu sich nehmen.  Aber auch bei Menstuationsbeschwerden kann dieser Tee sanft entgegenwirken. In stressigen Situationen sagt man der Ringelbllume eine kraftspendende, beruhigende und stimmungsaufhellende Eigenschaft nach. Verwendung: Tee, 2 TL Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Tinktur Hydrolat Verwendung in der Küche: Die Blüten werden gerne für Suppen und Salate verwendet und sind gleichzeitig eine hübsche Dekoration.  

€ 10,77*
Rosenblüten Damaszener getrocknet 20g Bio
Rosenblüten Damaszener getrocknet 20g Bio
Vorkommen: Rosensorten gibt es in sehr vielen Klimazonen. Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Gerbstoffe, Duftstoffe Eigenschaften in der Volksheilkunde: Rosenblüten wurden in der Volksheilkunde mit anderen Rosengewächsen, wie Odermennig, Gänsefingerkraut, Frauenmantel, oder Blutwurz gemischt, um mit dem wohltuenden Duft die Krankheit zu lindern. Maurice Mességué empfiehlt Rosenblütentee bei Halsschmerzen, Verschleimungen der Nase und den Brochien, Entzündungen des Verdauungstraktes. Rosenwasser wurde schon seit Jahrtausenden von Frauen zur Vorbeugung und Beseitigung von Falten angewendet. Auch soll die Rose müden, tränende Augen entgegenwirken. Die Rose wirkt entzündungshemmend, entspannend, und ausgleichend bei psychogenen Herzleiden. Verwendung: Tee Tinkturen Hydrolate ätherisches Öl Verwendung in der Küche: Die Rose steht auch in Beziehung zum Herz, somit eignen sich Blütenblätter für Desserts, Sirup, Marmeladen und Gelees. Auch als Zutat in einem Pesto ist diese köstlich.  

€ 14,70*
Details
Tipp
Rotkleeblüten getrocknet 20g Bio
Rotkleeblüten getrocknet 20g Bio
Vorkommen: Kleegewächs, kommt auf allen Böden und sonnigen Standorten vor. Häufig auf feuchten Wiesen, an Wegrändern und auf Waldlichtungen zu finden. Inhaltsstoffe: Pflanzliche östrogenähnliche Hormone, Asparagin, Flavonoide, Salicylate, Cumarine, Glykoside, Mineralstoffe, Vitamine. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Antikarzinogen( nicht bei östrogenabhängigen Tumoren verwenden), antioxidativ, senkt den Blutfettspiegel und beugt damit Herz-Kreislauf-Schäden vor. Krampflösend und harntreibend. Mit seinem pflanzlichen Östrogen mildert Rotklee vor allem klimakterische Symptome. Der Teeaufguss wir in der Volksmedizin zur Blutreinigung und als Entzündungshemmer getrunken. Rotklee soll eine harmonisierende Wirkung haben. Verwendung: Tee, 4 TL Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Tinktur Hydrolat Verwendung in der Küche: Die Blüten geben eine hübsche und gesunde Dekoration auf Salaten und Suppen. Rotkleeblüten passen in Brotaufstriche, Eierspeisen, Suppen oder Gemüszubereitungen. In früheren Zeiten wurden auf den Bauernhöfen Rotkleeblüten im Brotteig verarbeitet, da er auch harmonisiert.  

€ 13,80*
Salbei officinalis getrocknet 20g Bio
Salbei officinalis getrocknet 20g Bio
Vorkommen: Salbei ist auf nährstoffreichen Boden, an sonnigen bis halbschattigen Standorten, anzufinden. Bei uns als winterharte Gartenpflanze beliebt. Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl (Thujon), Harz, Stärke, Eiweiß, Sabonin, Säuren, Glykoside. Eigenschaften in der Volksheilkunde: Der Name selbst deutet schon auf eine heilende Wirkung hin. Wird doch "salvia" vom lateinischen "salvare" (heilen), "salvere" (gesund sein) abgeleitet. Salbei gilt entzündungshemmend, keimtötend, krampflösend, blähungswidrig, schweißhemmend, wundheilend. Der Tee hilft bei Nieren- und Leberleiden, Nachtschweiß. Das Gurgeln mit Salbeitee kann das Heilen von Halsentzündungen begünstigen. Verwendung: Tee, 2 TL mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Tinktur Hydrolat Verwendung in der Küche: Als Gewürz für Lamm- und Schweinefleisch, in Suppen, Saucen und zum Fisch. In Italien wird Salbei gerne zum Würzen von Kalbfleisch verwendet.  

Inhalt: 20 Gramm (€ 17,00* / 100 Gramm)

€ 3,40*
Schafgarbe getrocknet 20g Bio
Schafgarbe getrocknet 20g Bio
Vorkommen: Korbblütler, mehrjährig. Die weißen bis rosa Blüten sind in Scheindolden angeordnet. Die Schafgarbe wächst auf eher trockenen Wiesen und an Feld- und Straßenrändern. Sie wächst auch auf gedüngten Wiesen und lehmigen Böden. Die Pflanze meidet Staunässe. Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, darunter Proazulen(ein blauer Farbstoff) und Cineol, Bitter- und Gerbstoffe, Flavonoide, Cumarin, Mineralstoffe Eigenschaften in der Volksheilkunde: Entzündungshemmend, blutstillend, krampflösend, zusammenziehend, menstruationsregelnd, harntreibend Die Schafgarbe wurde vor allem als Frauenkraut verwendet, gegen Bauchkrämpfe, sie wirkt ausgleichend auf den Östrogenspiegel: „Schafgarbe im Leib tut wohl jedem Weib“. Der Name „Beilhieb“ oder “ Soldatenkraut“ weist auf die Verwendung als blutstillendes Kraut hin, besonders bei Schnittverletzungen. Hildegard von Bingen empfiehlt „Schafgarbenpulver mit Wasser  getrunken bei inneren Wunden.“ Sie wurde auch wegen ihrer zusammenziehenden Wirkung bei Hämorrhoiden angewendet, auf Grund der enthaltenen Bitterstoffe bei Appetitlosigkeit und Verdauungsproblemen. Der Tee kann auch bei Magenschwäche, Durchfall oder Blasenschwäche getrunken werden. Verwendung: Für Tee werden 2 TL Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergossen und 10 min ziehen gelassen. Tinkturen Ölauszüge Hydrolate Naturkosmetik für Waschungen Verwendung in der Küche: Die jungen Schafgarbeblätter in Kombination mit anderen Kräutern für Pesto oder Wildkräutersenf.  Zum Würzen für Suppen, Salate und Aufstrichen. Schafgarbe verbessert die Verdaulichkeit von fettem Gänsebraten oder Schweine- und Schaffleisch.  

Inhalt: 20 Gramm (€ 35,00* / 100 Gramm)

€ 7,00*
Service-Hotline

Telefonische Unterstützung und Beratung unter:

+43 3463 3950
Mo-Fr 08:00 - 15:00 Uhr

Öffnungszeiten Hofladen
Montag 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shopservice
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
Informationen
  • Versand- und Zahlungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz
PayPal
Kreditkarte (via Stripe)
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisiert mit Shopware
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...